Staubbelastung im Westen von Feldkirchen
In der Nähe von Schottergruben und Aufbereitungsanlagen, sowie Lagerstätten nimmt die Staubbelastung unverhältnismäßig zu.
Dieser Staub ist nicht nur ein Ärgernis für die angrenzende Bevölkerung, sondern birgt auch ein Gesundheitsrisiko in sich.
Daher ist der Umweltverein Feldkirchen bemüht die stetig steigende Staubbelastung westlich des Flughafens zu minimieren.
Entstehung
Seit Jahren werden wird sogenannter "Hüttenschotter" von einem Grazer Stahl und Walzwerk in einer Schottergrube westlich des Flughafens zwischengelagert. Allerdings scheint es dass aus der Zwischenlagerung zwischenzeitlich ein Endlager geworden ist. Aber nicht nur die gelagerten Stoffe scheinen eine Belastung für das Grundwasser zu sein, sondern auch der Transport und die Manipulation des Hüttenschotters verursachen Lärm, Staub und Besorgnis bei den zahlreichen umliegenden Anrainern. Teilweise gibt es pro Tag dutzende Transporte die die ohnehin von Umwelteinflüssen schwer belastete Gemeinde Feldkirchen zusätzlich weiter belastet.
Hüttenschotter
Hüttenschotter ist ein Kunstgestein, dass bei der Herstellung von Stahl erzeugt wird. Dem Hüttenschotter wurde umwelttechnische Unbedenklichkeit zugestanden, bestätigt durch die Erkenntnis des Landesverwaltungsgerichtes aus dem Jahre 2016.
Trotz dieser Unbedenklichkeit gibt es keinen, oder zuwenig Absatz des Produktes. Selbst nach Rückfrage bei der zuständigen Stelle des Koralmbahnprojektes wurde bestätigt, dass der Hüttenschotter NICHT als Füllmaterial verwendet werden darf.
was nun ?
Der Umstand dass die Lagerung des Hüttenschotters für die Anrainer zu einer immer größeren Belastung wird, wurde nun mit der Gemeindeführung der Marktgemeinde Feldkirchen besprochen.
Seitens der Gemeinde ist Verständnis für die Situation vorhanden.
Unterstützung wurde zugesichert.
Stellungnahme Bezirkshauptmannschaft Staub
Seitens des Umweltvereines wurde die BH Graz Umgebung um eine Überprüfung und eine Stellungnahme gebeten.
Seitens der BH Graz Umgebung wurde ein Gutachten beauftragt. Das Ergebnis des Gutachtens ergibt keine Belastungen über dem erlaubten Jahresdurchschnitt. Für kurzfristige Einzelbelastungen gibt es keine Begrenzungen.
Die gesamte Beantwortung kann beim Umweltverein Feldkirchen eingesehen werden.
Stellungnahme Bezirkshauptmannschaft Grundwasser
In definierten Brunnen, die in Grundwasser Fließrichtung liegen werden regelmäßig Wasserproben entnommen und auf Verunreinigungen untersucht. Diese Untersuchungen haben bis dato keine Verunreinigung über den genehmigten Werten ergeben.
Unsere Geschichte
Seit langer Zeit wird auf diesem Gelände Schlacke gelagert - gemeinsam mit der Manipulation und dem damit verbundenen Verkehr ist die Lager für die Anrainer unerträglich.
Wir (der Umweltverein) hat bereits Vieles unternommen um die Situation zu verbessern und wird dies auch weiterhin tun.
Nachfolgend ein kurzer Überblick über die Aktivitäten seit 2019 (ohne Gewährleistung auf Vollständigkeit)
25.Mai 2019
Wir (der Umweltverein) richtet ein Schreiben an die Landesregierung, Abteilung Abfall mit der Bitte um Unterstützung.
Zahlreiche Bürger haben sich bei uns (Umweltverein) über eine enorme Staubbelastung im Zusammenhang mit der Schlackenlagerung beschwert. Wir fragen um die Übermittlung des Bescheides, sowie um eine Überprüfung an.
8.Juni 2020
Wir (der Umweltverein) richtet erneut Schreiben an die Landesregierung, Abteilung Abfall mit der Bitte um Beantwortung unseres Schreibens vom 25. Mai.2018.
5.September 2020
In der Ausgabe der Kleinen Zeitung wird in einem doppelseitigen Bericht über die "moderne Marienhütte" und deren ökologische Ausrichtung. Wir (der Umweltverein) begrüssen diese Entwicklung sehr.
https://www.kleinezeitung.at/steiermark/5862692/Grazer-Stahl-und-Walzwerk_Der-Stahlofen-im-OekologieModus
27.Oktober 2020
Wir (der Umweltverein) erhalten von der Bezirkshauptmannschaft Graz Umgebung, Anlagenreferat ein Antwortschreiben mit einer Stellungnahme des Referats Luftreinhaltung. Darin enthalten sind Auszüge eines Berichtes eines Sachverständigen in dem uns (dem Umweltverein) erläutert wird, dass es eigentlich keine Probleme, bzw. keine Überschreitungen von Grenzwerten gibt.
27.Jönner 2021
Wir (der Umweltverein) antworten der Bezirkshauptmannschaft Graz Umgebung, Anlagenreferat mit weiteren Fragen. Zusätzlich dazu nehmen wir das Angebot einer einjährigen Staubmessung gerne an.
4.Mai 2021
Wir (der Umweltverein) verfasst einen Online Artikel auf Mein Bezirk.
https://www.meinbezirk.at/graz-umgebung/c-regionauten-community/staub-zu-staub_a4603724
17.Juni 2021
In der Ausgabe der Kleinen Zeitung findet sich ein doppelseitiger Artikel "Stahlwerk kocht nun mitten im Wohngebiet". In diesem Artikel wird über die sehr ölologische Ausrichtung des Unternehmens berichtet. Selbst der damalige Graz Bürgermeister Nagl war offensichtlich über die hohe Umweltverträglich sehr erstaunt.
https://www.pressreader.com/austria/kleine-zeitung-steiermark/20210617/282123524462115
6.Juli 2021
Wir (der Umweltverein) richten ein Schreiben an den Grazer Bürgermeister Nagl und ersuchen um Unterstützung. Der Vorzeigebetrieb lagert im Felkirchner Gemeindegebiet Tausende Tonnen sg. "Hüttenschotters". Durch Lagerung, Manipulation und Transporte entstehen im Gemeindegebiet massive Belastungen durch Staub und Lärm.
26.August 2021
Wir werden beim Feldkirchner Bürgermeister Gosch vorstellig und schilder die Problematik - die Belastungen der umliegenden Anrainer. Dem Bürgermeister sind an sich die Hände gebunden, aber er werde uns soweit möglich unterstützen.
Er wird die Anzahl der Lieferungen und Abtransporte der letzten Monate eroieren.
30.August 2021
Wir (der Umweltverein) fragen erneut beim Grazer BM Nagl nach und ersuchen um Beantwortung unserer Fragen.
1.September 2021
Wir (der Umweltverein) erhalten aus dem Bürgermeisterbüro die Antwort dass aktuell gerade sondiert wird und wir uns in dieser Sache nicht mehr aktiv an den Grazer Bürgermeister wenden sollen.
27.September 2021
Wir erhalten Post vom Feldkirchner Bürgermeister Gosch.
Aktuell werden 60.000 Tonnen Hüttenschotter pro Jahr eingelagert. Im ersten Halbjahr 2021 wurden bereits 56.000 Tonnen wieder verkauft.
5.Oktober 2021
Wir (der Umweltverein) fragen nochmals bei der Bezirkshauptmannschaft Graz Umgebung, Anlagenreferat nach, ob es schon Ergebnisse der einjährigen Staubmessung gibt
5.Oktober 2021
Wir wenden uns schriftlich an die steirische Umweltanwaltschaft.
Wir erläutern die Umweltbelastungen für Mensch und Tier in Bezug auf die Schlackenlagerung.
13.Oktober 2021
Wir (der Umweltverein) verfasst einen Artikel im Printmedium "Die Woche"
Link
27.Oktober 2021
Die Bezirkshauptmannschaft Graz Umgebung, Anlagenreferat antwortet auf unsere Nachfrage. Aktuell gibt es noch keine Staubmessungen - offenbar Abstimmungsprobleme.
28.Oktober 2021
Wir erhalten Post von der Umweltanwaltschaft.
Auszug aus dem Antwortschreiben:
...Leider hat die Umweltanwältin in gewerberechtlichen Belangen keine Parteistellung und hat nur die Möglichkeit auf Missstände hinzuweisen......
18.November 2021
Wir treffen uns mit dem Betreiber des Lagerungsortes. Verschiedene Problempunkte wurden besprochen. Der Betreiber versteht uns und verspricht hinsichtlich der Staubbelastung Maßnahmen zu ergreifen
28.November 2021
Der politische Werdegang des ehemaligen Grazer Bürgermeisters ist bekannt. Daher wenden Wir (der Umweltverein) uns an die neue Grazer Bürgermeisterin Elke Kahr
3.Dezember 2021
Wir hatten heute ein sehr interessantes Gespräch mit Hrn. Dr.Wehap (Büro Grazer Bürgermeisterin Kahr). Wir werden jetzt noch weitere Informationen übermitteln.
16.Dezember 2021
Das Büro der Grazer Bürgermeisterin hat uns heute unkompliziert in einem umfangreichen Mail geantwortet.
Als Resultat gibt es nun einen "runden Tisch" im Gemeindeamt von Feldkirchen.
Geht ja......
27.Jänner 2022
Wir (der Umweltverein) antwortet der Bezirkshauptmannschaft Graz Umgebung, Anlagenreferat. WIr geben zwei Standorte für die Messgeräte bekannt (Danke an die Grundbesitzer).